Diese berühmte Trockenfrucht ist ein „Jungbrunnen“: ideal zum Essen nach 40

Mit der Zeit wird es unerlässlich, eine Ernährung einzuhalten, die Langlebigkeit und Wohlbefinden fördert. Verschiedenen Studien zufolge könnte eine der am häufigsten konsumierten Nüsse der Welt dank ihrer antioxidativen, kardioprotektiven und Anti-Aging -Eigenschaften ein wichtiger Verbündeter für die Gesundheit nach dem 40. Lebensjahr sein.
Eine im Fachjournal „Nutrients“ veröffentlichte Studie legt nahe, dass der regelmäßige Verzehr von Pistazien die Herz-Kreislauf- und Stoffwechselgesundheit verbessert und insbesondere für Menschen im reiferen Alter von Vorteil ist.
Diese grünliche Trockenfrucht zeichnet sich durch ihren hohen Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren aus, die denen von Olivenöl ähneln. Darüber hinaus enthält sie Phytonährstoffe, Vitamin E, Carotinoide und Polyphenole, die der Zellalterung entgegenwirken.
(LESEN SIE: Die 5 kolumbianischen Berufe, die aufgrund von KI bald verschwinden könnten)
Laut einer Studie der Cornell University verfügen Pistazien über eine mit grünem Tee und Blaubeeren vergleichbare antioxidative Wirkung und bieten damit einen natürlichen Schutz vor oxidativen Schäden an Zellen und Gewebe. Mehrere klinische Studien belegen, dass der Verzehr von funktionellen Lebensmitteln wie Pistazien Ihnen hilft, mit mehr Energie, Gesundheit und Vitalität zu altern.Aufgrund ihres einzigartigen Nährwertprofils, ihrer antioxidativen Wirkung und ihrer positiven Wirkung auf Stoffwechsel und Augengesundheit gelten Pistazien als eines der empfohlenen Superfoods für ein langes Leben. Ideal für alle, die ihre Gesundheit im Alltag fördern möchten, ohne sich zu sehr darauf zu konzentrieren.
(LESEN SIE: Niemand macht sie mehr: Die kolumbianischen Gerichte, die bald verschwinden werden)
Pistazien und die wichtigsten Vorteile nach dem 40. Lebensjahr
Pistazie reguliert hohen Blutdruck
iStock
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die Aufnahme von Pistazien in die tägliche Ernährung für Kinder über vier Jahren zahlreiche Vorteile bieten kann:
- Verbessert die Herz-Kreislauf-Gesundheit: Hilft, das LDL-Cholesterin („schlechtes“ Cholesterin) zu senken und das HDL-Cholesterin („gutes“ Cholesterin) zu erhöhen.
- Gewichtskontrolle: Seine hohe Sättigungskraft hilft, den Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln zu reduzieren.
- Augengesundheit: Enthält Lutein und Zeaxanthin, zwei wichtige Antioxidantien zur Vorbeugung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD).
- Vorbeugung von Typ-2-Diabetes: Der niedrige glykämische Index und der Ballaststoffgehalt helfen bei der Kontrolle des Blutzuckers.
Laut der Mayo Clinic haben Nüsse wie Pistazien bei maßvollem Verzehr einen positiven Effekt auf die Verringerung des Risikos chronischer Erkrankungen. Wie viele Pistazien sollten pro Tag verzehrt werden?
Pistazie
Quelle: Canva
Die allgemeine Empfehlung lautet, täglich zwischen 30 und 50 Gramm Pistazien zu verzehren, was etwa einer Portion von 40 bis 50 geschälten Pistazien entspricht. Diese Menge ermöglicht es Ihnen, von den Nährstoffen zu profitieren, ohne die Kalorienzufuhr zu überschreiten. Wichtig: Pistazien sollten vorzugsweise ohne Salz- oder Zuckerzusatz verzehrt werden, da diese Zusätze die gesundheitlichen Vorteile zunichtemachen können.
Pistazien sind nicht nur ein nahrhafter Snack, sondern auch eine wichtige Zutat in herzhaften und süßen Rezepten. Von Salaten und Saucen bis hin zu Joghurts und Desserts – ihre Vielseitigkeit macht sie ideal für alle, die sich ausgewogen ernähren möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten.
Auf der Website des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zu Ernährungsfragen wird darauf hingewiesen, dass 100 Gramm Pistazien 562 Kalorien, 20 Gramm Protein, 10 Gramm Ballaststoffe sowie einen hohen Kalium- und Magnesiumgehalt enthalten.
Portafolio